Die Herausforderung
von Actimage
Zusammen mit 10 Projektpartnern wird Actimage demonstrieren, wie CORTEX² für die Echtzeit- und kollaborative Nutzung bei Remote-Zusammenarbeit, wie Schulungen, E-Learning, Geschäftstreffen und Fernwartungen, eingesetzt werden kann. Uns geht es insbesondere darum, die Nutzung dieser Kommunikationsplattform mit Extended Reality-Technologien in Fernlernumgebungen für die Industrie zu integrieren.
Um eine breite Akzeptanz und eine schnelle Skalierung dieser XR-Lösung für die Remote-Zusammenarbeit zu gewährleisten, wird ein innovativer digitaler Arbeitsplatz entwickelt, der auf der Rainbow-Telekonferenzlösung unseres Partners Alcatel Lucent Enterprise aufbaut. Dieser XR-Rahmen wird offen, vielseitig, integrativ, skalierbar und datenschutzfreundlich sein.
Die Lösung
von Actimage
Das Actimage-Szenario ermöglicht es mehreren Teilnehmern gleichzeitig an einer Schulung in einer Multiplayer virtuellen Umgebung teilzunehmen.
Live-Schulung
Der Trainer teilt seinen Bildschirm und integriert in Echtzeit mit den Teilnehmern.
Verschiedene virtuelle Räume
Ein Hauptschulungsraum für die Theorie und interaktiven Räumen für praktische Aktivitäten.
Serious Games
Dieses Konzept ist integriert, um die Schulung ansprechender und interaktiver zu gestalten.
Das Ergebnis
von Actimage
Durch die Integration dieser neuen Funktionen zeigen wir nicht nur die Vielseitigkeit von CORTEX² für die Fernschulung, sondern auch dessen Potenzial, traditionelle Schulungsmethoden in der Industrie zu transformieren. Dieses Pilotprojekt soll beweisen, dass XR-Technologie Schulungen interaktiver, immersiver und effektiver machen kann, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Industrieunternehmen gerecht zu werden.
Was unser
Kunde sagt
“Das CORTEX2-Projekt entwickelt ein System, das Videokonferenzen und erweiterte Realität kombiniert, um kooperative Erfahrungen mit besserer Qualität und Wirkung zu erzeugen. Actimage bringt sein umfassendes Fachwissen in der XR-Entwicklung ein und verfügt über weitreichende Kenntnisse der Bedürfnisse der Nutzer in Bezug auf Schulung und Kommunikation, und ist damit ein Schlüsselpartner in dem Projekt”.
Dr. Alain P. - Deputy Director Department Augmented Vision, DFKI
Zahlen
zum Projekt
Entwicklung
Verwendung mehrerer VR-Headsets
(Meta Quest 3/ Pico 4/ Vive XR Elite).
Unabhängige Unity-Szenen in Form eines Asset-Bundles
Mehrere Spieler über einen Remote-Server
API zur Verwaltung von Rollen und Rechten
Design
UI UX Design Strategie
Ergonomie (klare visuelle Hinweise, Ladezeiten usw.)
Zugänglichkeit (Hand- oder Joystickbedienung)
Beratung und Untersuchung der Bedürfnisse
Vergleichende Analyse von Technologien