
22.1.2025
10 Minuten
Am Europäischer Datenschutztag möchten wir, als deutsch-französisches Unternehmen, die Dringlichkeit und Relevanz des Datenschutzes hervorheben. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Datenschutz nicht nur zum Wettbewerbsvorteil, sondern auch zu einer gesellschaftlichen Verantwortung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen, Trends und Best Practices, um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Themen zu unterstützen.
Während die Technologien rasant voranschreiten, steigen auch die Risiken: Laut einer Umfrage des IFOP (Institut Français d’Opinion Publique) misstrauen 61 % der Europäer Unternehmen, die persönliche Daten verarbeiten, nach Datenschutzverletzungen.
Europa hat sich mit seiner strengen Datenschutzgesetzgebung, insbesondere der DSGVO, als weltweiter Vorreiter etabliert. Doch neue Technologien und Bedrohungen erfordern ständige Anpassungen.
Generative KI wie ChatGPT oder DALL-E revolutioniert viele Branchen, birgt aber Risiken für die Privatsphäre. Laut einer Umfrage der CNIL (Commission Nationale Informatique et Libertés) gaben 79 % der Europäer an, über die Verbreitung von generativer KI besorgt zu sein, und 62 % sehen darin eine ernsthafte Bedrohung für die Datensicherheit.
KI-Systeme müssen erklärbar sein. Das kommende EU-KI-Gesetz fordert Transparenz und die Sicherstellung, dass KI-Systeme keine diskriminierenden Algorithmen enthalten.
Cybersicherheit: Die Zahl der Cyberangriffe hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. 67 % der Datenverluste blieben 2024 mehr als 100 Tage unbemerkt. Besonders Unternehmen, die IoT-Geräte oder Cloud-Dienste nutzen, müssen ihre Sicherheitsstandards verbessern, da die Interkonnektivität neue Schwachstellen schafft.
Digitale Identität: Mit der Einführung des europäischen digitalen Identitätsportfolios (E-IDAS) wird ein sicherer und privatsphärenfreundlicher Zugang zu Online-Diensten möglich. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern eröffnet Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten. Bereits jetzt nutzen über 43 Millionen Europäer solche Dienste.
Datenschutz für Minderjährige: Der Schutz junger Nutzer steht 2025 weiterhin im Fokus. Unternehmen, die digitale Produkte für Kinder entwickeln, müssen sicherstellen, dass diese altersgerecht und datenschutzkonform sind.
Um den Datenschutz zu stärken und den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Unternehmen gezielt auf bewährte Praktiken setzen.
Ein zentraler Ansatz ist Datenschutz by Design, bei dem der Datenschutz bereits in der Konzeptionsphase digitaler Produkte berücksichtigt wird. Der Einsatz von Technologien wie Privacy-Enhancing Technologies (PETs) ermöglicht es, personenbezogene Daten zu minimieren und sicher zu verarbeiten.
Ebenso wichtig ist die Verstärkung der Cybersicherheitsmassnahmen. Regelmässige Penetrationstests und Audits helfen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, während die Schulung der Mitarbeiter unverzichtbar bleibt, da die menschliche Komponente häufig der grösste Schwachpunkt in der Sicherheitskette ist.
Transparenz spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle: Unternehmen sollten klar und verständlich kommunizieren, wie und warum Daten verarbeitet werden. Tools zur Visualisierung von Datenverarbeitungsprozessen können das Vertrauen der Nutzer deutlich stärken.
Schliesslich ist die Zusammenarbeit mit relevanten Partnern ein weiterer Erfolgsfaktor. Ein enger Dialog mit Datenschutzbehörden erleichtert die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, während europäische Partner dabei helfen, sichere und datenschutzfreundliche Cloud-Dienste zu entwickeln und zu nutzen. Durch diese Massnahmen können Unternehmen nicht nur den Datenschutz gewährleisten, sondern sich auch strategische Vorteile auf einem zunehmend anspruchsvollen Markt verschaffen.
Angesichts der Herausforderungen bleibt eine europäische Zusammenarbeit essenziell. Deutschland, als einer der Vorreiter im Bereich Cybersicherheit, setzt verstärkt auf Initiativen wie die Entwicklung datenschutzfreundlicher KI und die Einführung von sicheren digitalen Identitätslösungen.
Die digitale Transformation schreitet weiter voran, und Unternehmen, die heute in Datenschutz investieren, sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit von morgen. Der Schutz von Daten wird zunehmend zu einem Unterscheidungsmerkmal auf einem Markt, der von globaler Vernetzung und steigendem Innovationsdruck geprägt ist.
Für Unternehmen liegt die Zukunft in der Kombination aus Innovation und Verantwortung. Datenschutz ist dabei nicht nur ein rechtliches Erfordernis, sondern auch ein strategischer Hebel, um sich von der Konkurrenz abzuheben und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Als deutsch-französisches Unternehmen, das auf innovative digitale Lösungen spezialisiert ist, begleiten wir Sie bei der Umsetzung datenschutzkonformer Technologien und Strategien. Unser Ansatz kombiniert technische Expertise mit einem tiefen Verständnis für europäische Datenschutzgesetze: Von sicheren mobilen Anwendungen bis zu datenschutzfreundlichen KI-Systemen, wir helfen Ihnen, die gesetzlichen Anforderungen in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Produkte so zu entwickeln, dass Datenschutz von Anfang an berücksichtigt wird.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz helfen wir Ihr Unternehmen in einer sich ständig wandelnden digitalen Welt sicher und zukunftsorientiert aufzustellen!
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz helfen wir Ihr Unternehmen in einer sich ständig wandelnden digitalen Welt sicher und zukunftsorientiert aufzustellen!
« Zukunftsorientierter Datenschutz ist Datenschutz, der etwas bewegt, verändert, verbessert – und dennoch den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts nicht vernachlässigt. »
Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Apps entstehen oder wie künstliche Intelligenz funktioniert? Bei Actimage dreht sich alles um innovative IT-Lösungen – und wir möchten dir zeigen, wie spannend die Welt der Technologie sein kann!
Am Europäischer Datenschutztag möchten wir, als deutsch-französisches Unternehmen, die Dringlichkeit und Relevanz des Datenschutzes hervorheben. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Datenschutz nicht nur zum Wettbewerbsvorteil, sondern auch zu einer gesellschaftlichen Verantwortung.
Entwicklung eines Verfahrens zum Aufbau eines dynamischen hybriden Zwillings von Gebäuden zur Energieeffizienzsteigerung
Actimage GmbH tritt dem Developer Partner Program bei. Dieses Programm ist speziell für Entwickler konzipiert, die skalierbare, für Vive optimierte Lösungen entwickeln und wichtige vertikale Branchen ansprechen.
Künstliche Intelligenz ist in der Lage, die Art und Weise, wie wir produzieren und arbeiten, grundlegend zu verändern, dank Automatisierung, selbstständigem Lernen und der Anpassung an wechselnde Bedingungen.